Die Noni - Südseefrucht mit regenerativer Kraft
Familie: Rubiaceae (Rötegewächse)
Art: Morinda citrifolia L.
Heimat: Himalaja, SO-Asien, Australien, Pazifische Inseln
Die Morinda citrifolia (indischer Maulbeerstrauch), auch bekannt als Noni, ist
vorwiegend in Südostasien, Australien und auf den Inseln des Südpazifiks
beheimatet. Der immergrüne, bis zu acht Meter hohe Baum wächst bevorzugt auf mineralstoffreichem Lavaboden und in Küstenregionen. Er trägt ganzjährig Blüten, Knospen, reifende und erntereife Früchte gleichzeitig. Aufgrund ihres eigenen Geruchs und Geschmacks trägt die kartoffelgroße, grünlich-weiße Frucht auch den Beinamen „Käsefrucht“.
In Französisch-Polynesien, einer Region von rund 118 Inseln und Atollen im
Südpazifik mit der Hauptinsel Tahiti, wird die Noni seit Generationen aufgrund ihrer wohltuenden Eigenschaften von der Bevölkerung genutzt. Pflanzenbestandteile wie Blätter, Samen(öl) und Frucht werden zur Reinigung, Pflege, Kühlung und Unterstützung regenerativer Prozesse der Haut sowie zur Förderung der Verdauung und Stärkung der körpereigenen Abwehr verwendet. Die Einheimischen bezeichnen die Noni auch als „Frucht der Götter“.
Die Noni wird auch in unseren Breitengraden inzwischen nicht nur aufgrund ihrer wohltuenden Wirkung von innen, zum Beispiel in Saftform, geschätzt. Inzwischen ist sie auch als Bestandteil in Beauty-Rezepturen auf dem Vormarsch. Fruchtsaft, Blattextrakt und Samen-Öl gelten unter anderem als reichhaltige Quelle von Antioxidantien, die wirksam vor freien Radikalen schützen. Darüber hinaus wirken sie regenerierend und vitalisierend, spenden Feuchtigkeit und sorgen für eine länger anhaltende Feuchtigkeitsspeicherung in der Haut.
Tahitian Noni™ Juice – Das Original aus Tahiti
Die Einwohner Polynesiens verwenden traditionell Frucht, Blätter und Samen der Noni (bot. Morinda citrifolia) zur Stabilisierung des Körpers, des Geistes und der Seele. Auch heute werden die positiven Eigenschaften der Noni in verschiedenen Formen genutzt.
Tahitian Noni International war der erste und ist heute der weltweit größte Hersteller von Noni-Produkten. Als erstes Noni-Produkt überhaupt etablierte Tahitian Noni seinen Noni Fruchtsaft. Der Tahitian Noni™ Juice, bestehend aus 89 Prozent Noni-Fruchtsaftpüree und 11 Prozent Heidelbeer- und Traubensaftpüree, wurde 1996 in den USA auf den Markt gebracht. Er ist reich an Antioxidantien, die der Abwehr freier Radikale dienen, unterstützt die körpereigene Abwehr und Leistungsfähigkeit.
Europäische Zulassung (Novel Food)
Um den Tahitian Noni™ Juice innerhalb der Europäischen Union vertreiben zu können, musste Tahitian Noni International einen Unbedenklichkeitsnachweis für die Verbraucher erbringen. Somit durchlief der Tahitian Noni™ Juice als erster und bis heute einziger Nonisaft ein rund vierjähriges Prüfungsverfahren durch die European Scientific Committee on Foods (Europäische Lebensmittelkommission) bei der EFSA (European Food Safety Authority, http://www.efsa.eu).
Im Juni 2003 bestätigte die EU-Kommission Tahitian Noni International die Sicherheit und genehmigte damit den Vertrieb des Tahitian Noni™ Juice als neuartiges Lebensmittel (Novel Food). Die Zulassung bestätigt, dass der Juice den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards der EU entspricht und damit den Maßstab für die Nonisäfte anderer Hersteller legt.
Herkunft und Verarbeitung
Tahitian Noni verwendet für seinen Juice ausschließlich den Saft aus hochwertigem Püree der Noni, kein Konzentrat oder Pulver. Die Früchte stammen von den Französisch-Polynesischen Inseln, zu ungefähr 70 Prozent von wild wachsenden Bäumen und zu 30 Prozent von Plantagenpflanzen.
Geschulte und zertifizierte Erntehelfer verantworten die Anleitung ihres eigenen Personals sowie die strikte Einhaltung der Richtlinien für die fachgerechte Pflege und Ernte der Pflanzen. So sind beispielsweise künstliche Düngemittel strengstens untersagt und nur reife, noch nicht vom Baum gefallene Früchte dürfen weiterverarbeitet werden. Der gesamte Prozess, von der Ernte bis hin zur
Verfrachtung, Lagerung und Abfüllung unterliegt strengen Vorgaben und Kontrollen, die von Tahitian Noni in regelmäßigen Abständen vor Ort durchgeführt werden. Sämtliche Abfüll- und Verarbeitungsanlagen auf Tahiti, in den USA sowie Japan und China befinden sich im Besitz des Unternehmens.
Tahitian Noni International
Unternehmens-Kurzprofil
Tahitian Noni International
Tahitian Noni International wurde 1996 als Privatunternehmen von den zwei Lebensmittelwissenschaftlern John Wadsworth und Steven Story sowie drei weiteren Partnern (Kevin Asay, Kerry Asay, Kelly Olsen) gegründet und wird nach wie vor von diesen geführt. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Provo (Utah), USA.
Tahitian Noni beschäftigt rund 1.100 fest angestellte Mitarbeiter in über 35 Ländern. Die Produkte des Unternehmens sind weltweit in mehr als 70 Ländern erhältlich.
Tahitian Noni™ Juice
1996 begannen die Unternehmensgründer mit dem Verkauf des Tahitian Noni™ Juice, zunächst ausschließlich in den USA. Der Fruchtsaft war das erste und damals einzige Produkt des Unternehmens. Seit der Europäischen Zulassung für den Tahitian Noni™ Juice im Jahre 2003 als so genanntes neuartiges Lebensmittel (Novel Food) wird er auch in der Europäischen Union vertrieben.
Der Tahitian Noni™ Juice ist ein Fruchtsaftgetränk aus 89 Prozent Fruchstaftpüree der von Tahiti stammenden Nonifrucht (Morinda citrifolia L.) und 11 Prozent Heidelbeer- und Traubensaftkonzentrat.
Noni (Morinda citrifolia L.)
Basis aller Produkte des Unternehmens ist die Noni, eine kartoffelgroße, grünlich-weiße Frucht, die überwiegend im Südpazifik beheimatet ist. Tahitian Noni International bezieht seine Früchte ausschließlich von rund 80 der etwa 118 Inseln und Atolle Französisch-Polynesiens. An die 70 Prozent der Früchte stammen von wilden Bäumen, der Rest wird auf Plantagen geerntet.
Die Noni wird seit Jahrhunderten von den Einheimischen Tahitis für ihre positiven Eigenschaften geschätzt und genutzt. Ob Blätter und Blattextrakt zur Kühlung und Unterstützung der Regenerationsfähigkeit der Haut, Samenöl zur intensiven Feuchtigkeitszufuhr oder Fruchtfleisch und -saft - die Pflanze ist reich an wohltuenden Inhaltsstoffen, die es noch weiter zu erforschen gilt.
Produktsparten
Tahitian Noni hat sich der Erforschung der Noni und der Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten verschrieben: Ob für Lebensmittel wie den Tahitian Noni™ Juice, Nahrungsergänzungsmittel oder Kosmetik. Das Unternehmen unterhält eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und arbeitet zusätzlich mit externen Wissenschaftlern unter anderem aus den USA, Japan, China und Deutschland zusammen.
Die heutige Produktpalette von Tahitian Noni International umfasst neben dem Tahitian Noni™ Juice inzwischen auch Nahrungsergänzungsmittel, ein Gewichtsmanagementprogramm für die Frau ab 40, Kosmetik und Körperpflegeprodukte sowie Futterergänzungsmittel für Hunde und Pferde.
Produktionsstätten
Das Unternehmen besitzt und betreibt Produktionsstätten in Tahiti, Japan, China, USA und Deutschland.
Kontakt für Rückfragen:
Tahitian Noni International . Sonnenstraße 9 . 80331 München
Kathrin Aue . PR Manager Europa
Tel.: +49 (0)89 255519 591
Email: kathrin_aue [at] de [dot] tni [dot] com
www.TahitianNoni.de
Quellenangabe: Fotos und Text Thaitian Noni international



